Die Berufswahl ist eine entscheidende Phase. Die Jugendlichen werden zu jungen Erwachsenen und der Start in die berufliche Karriere rückt näher. Daher ist klar, dass die Jugendlichen sich dazu sehr viele Gedanken machen. Doch welche Informationen helfen dabei am meisten? Wie sucht die Generation Z? Was ist wichtig und wie können wir die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche unterstützen?
In diesem Beitrag:
Jugendliche kennen nur einen Bruchteil der Lehrberufe
In der Schweiz gibt es über 250 verschiedene Lehrberufe. Vom klassischen Büro-Alltag als Kaufmann/-Frau EFZ bis in die Höhen als Seilbahn-Mechatroniker:in gibt es eine unglaubliche Bandbreite an spannenden Ausbildungen. Leider sind den Jugendlichen aber nur sehr wenige Lehrberufe bekannt. Gerade auch Berufe mit nicht eindeutigen Berufsbezeichnungen haben es schwer.
Bei der Umfrage von Yousty im Jahr 2019 gaben nur knapp 0.5 % der Jugendlichen an, die Aufgabengebiete eines oder einer Systemgastronomiefachmann/-frau zu kennen. Erstaunlich, da mit ziemlicher Sicherheit alle bereits einmal in ihrem Leben mit diesem Beruf zu tun hatten. Sei es an Autobahn-Raststätten oder in Fast-Food Restaurants.
Kennen Sie die beliebtesten Lehrberufe? Hier finden Sie eine Übersicht über die 10 beliebtesten Lehrberufe.
Ob Sie nun einen Lehrberuf anbieten, welcher sehr beliebt ist oder einen eher unbekannten Lehrberuf: Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie für jeden Lehrberuf erfolgreich Lernende finden.
Jugendliche haben fast keinen Bezug zur “Firma”
Die Jugendlichen sind während der Berufswahl noch nicht wirklich “Firmen”-affin. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass das Firmenlogo nur 45% der Suchenden beeinflusst. Die Jugendlichen suchen spezifisch und direkt nach dem Wunschberuf in ihrer Region. Das Image des Lehrbetriebs ist jedoch dennoch nicht unwichtig. Die Generation Z möchte vermehrt Sinn hinter der Arbeit sehen und nicht bloss einfach Geld verdienen.
Zum Vergleich: 9% suchen direkt nach dem Unternehmen während 64% zuerst nach dem Beruf sucht. Die übrigen 27% suchen nach der Ortschaft. 
Durch die Möglichkeit des Onlineschnupperns helfen Sie den Jugendlichen einen stärkeren Bezug zu Ihrer Firma aufzubauen. Lesen Sie dazu den folgenden Blogbeitrag über das Online-Schnuppern.
Welche Informationen überzeugen Jugendliche?
Haben sich die Jugendlichen einmal für einen Beruf und ein Unternehmen entschieden muss auch richtig informiert werden. Die Jugendlichen sind sich gewohnt, einfach und schnell an wichtige Informationen zu kommen. Deshalb sollte auch bereits bei der Ausschreibung auf folgende Punkte aufmerksam gemacht werden.
- Grösse des Unternehmens
- Informationen zum Team
- Informationen zum Lohn
- Informationen zum Bewerbungsprozess
- Benefits
- Betriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Beteiligung an ÖV-Abo
- Finanzielle Beteiligungen an Weiterbildungsmöglichkeiten
- Verpflegungsentschädigungen
- Beteiligung an Sprachaufenthalten
Nutzen Sie auch verschiedene Plattformen, auf welchen Lehrstellen ausgeschrieben werden können. Diese bieten eine gute Unterstützung und helfen Ihnen, durch visuellen Content, Nähe zu Jugendlichen zu schaffen. Der nächste Schritt – und nicht weniger entscheidend – ist ein einfacher und transparenter Bewerbungsprozess.

Erhebungsdaten:
Befragung von Jugendlichen schriftlich mittels Online-Fragebogen im Jahr 2019.
Teilnehmende: 1550
Teilnehmende Jugend-Umfrage 2021.
Fertige Teilnehmende: 1310