Die Jugend informiert sich ganz klar online zum Thema Lehrstellen. Dies zeigt auch unsere neuste Umfrage* bei Schüler:innen. Damit auch deine Homepage ansprechend auf potenzielle Bewerber:innen wirkt, haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst.
In diesem Blog-Beitrag:
So sucht die Jugend nach Lehrstellen
Dass Jugendliche in der Schweiz heute überwiegend digital unterwegs sind, ist nichts Neues. Die JAMES‑Studie 2024 zeigt: praktisch alle Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren besitzen ein Smartphone. Sozialmedien‑Apps wie Instagram, TikTok, WhatsApp und Snapchat zählen zu den „Big Four“ und sind über alle Altersgruppen hinweg zur festen Nutzung geworden. Traditionelle Medien wie Zeitungen und Zeitschriften verlieren deutlich an Bedeutung: Während 2018 rund ein Viertel der Jugendlichen diese Portale noch regelmäßig nutzte, sind es 2024 nur noch etwa 10 %, die sich dort informieren. Stattdessen informieren sich 57 % der Jugendlichen über soziale Netzwerke, wobei diese Plattformen sowohl zur Unterhaltung als auch zur Nachrichtenbeschaffung genutzt werden. Gaming gehört ebenfalls zu den Top-Freizeitaktivitäten: 80 % der Jugendlichen spielen mindestens gelegentlich, wobei besonders kostenlose Mobile‑Games wie Brawl Stars, Fortnite und Minecraft beliebt sind.
Kurzum: Smartphones und soziale Medien sind omnipräsent bei Jugendlichen – klassische Printmedien spielen kaum mehr eine Rolle eine nennenswerte Rolle.

Abbildung 1: Yousty-Umfrage zur Rekrutierung von Lernenden (Quelle: Eigene Darstellung)
Dabei ist zu bemerken, dass Jugendliche, welche sich direkt auf deine Webseite begeben, bereits grosses Interesse an Ihnen als Arbeitgeber oder an Ihrer Branche haben. Da liegt es nahe, dass Sie deine Webseite so jugendgerecht und informativ wie möglich gestalten, um diese potenzielle Lernenden zum Bewerben zu motivieren. Hier erfährst du, wie du durch das Online-Schnuppern deine Lehrstelle optimal besetzen kannst.
Die wichtigsten Infos für Schüler:innen
Was musst du also beachten, um die Schüler:innen anzusprechen? Zum einen sollen die Informationen zu den Lehrstellen einfach auffindbar sein. Am besten sind diese nicht bei den regulären Job-Ausschreibungen aufzufinden, sondern in einem separaten Bereich. So hast du die Möglichkeit, deine Lehrberufe und deine Firma vorzustellen und alle wichtigen Informationen zu hinterlegen. Für Jugendliche ist Foto- und Videomaterial besonders wichtig. Durch Social Media und YouTube sind sie es gewohnt, zu allem und jedem ein Foto zu finden. Gib den Jugendlichen also Einblicke in Berufe, Betrieb und Team und gewinne Sympathiepunkte.
Barrierefreies Bewerben
Wenn du die Schüler:innen durch die oben genannten Punkte überzeugen konntest, wollen sich diese so unkompliziert wie möglich bei dir bewerben. Das bedeutet, die offenen Lehrstellen müssen sofort auffindbar und das Bewerbungsformular aufrufbar sein. Nimm die Perspektive der Jugendlichen ein und stell dir vor, du hast dein Traumhotel entdeckt, findest aber auf der ganzen Homepage kein Buchungsformular. Das Hotel wird wahrscheinlich niemals eine Reservation von dir erhalten. Ist das Formular aber sofort ersichtlich, ist der Schritt zur Buchung - oder eben zur Bewerbung - schnell gemacht.
Mit unserer Lehrstellenübersicht kannst du alle offenen Lehrstellen täglich aktuell auf deiner Webseite spiegeln und ermöglichen es den Jugendlichen, mit einem Klick in die Bewerbungsmaske zu gelangen. Damit nimmst du den Schüler:innen eine Hürde zur Bewerbung und du findest in Zukunft noch einfacher die passenden Jugendlichen für deine Lehrstellen.
*Details zur Umfrage: Yousty-Umfrage im Juni 2025 bei 3'583 Schüler:innen in der Deutschschweiz. Fertige Antworten: 2'497.