Werde Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung bei Siemens!

2 Min zu lesen

Als Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung wirst du Expert:in für Softwareentwicklung. Du lernst, wie du massgeschneiderte Anwendungen und Programme für verschiedene Plattformen entwickelst. Informatiker:innen für Applikationsentwicklung sind die kreativen Köpfe hinter den Apps, die du täglich auf deinem Smartphone verwendest und den Softwarelösungen, die in Firmen auf der ganzen Welt im Einsatz sind. 😍

 

 

In diesem Blog-Beitrag: 

 

Dein Alltag bei Siemens 😍

In der Lehre wirst du innerhalb eines Jahres Schritt für Schritt von Siemens begleitet. Währenddessen lernst du mit vielen anderen Lernenden die Grundlagen der Informatik kennen. Danach geht es raus in die Abteilungen, in welcher du aktiv in Projekte eingebunden wirst oder diese sogar leitest. Während der gesamten Lehre ist ein:e Ausbildungsverantwortliche:r für dich da, wenn du Unterstützung oder Rat brauchst.

Mehr über Siemens

 

Warum die Lehre bei Siemens? ✨

  • 👨‍💻 Siemens ist ein international führendes Tech-Unternehmen und bietet spannende Möglichkeiten während und nach der Lehre
  • 🧑‍🏫 Während deiner gesamten Lehrzeit steht dir ein persönlicher Coach zur Verfügung, welcher dich jederzeit unterstützt
  • 🚀 Auf dich wartet eine coole Kick Off Woche für deinen optimalen Lehrstart, sowie viele weitere Events
  • 🍽️ Vergünstigung im Personalrestaurant
  • 🏋️‍♂️ Vergünstigungen auf Angebote für Gesundheit, Sport und vieles mehr
  • 💰 Finanzielle Unterstützung für Mobilitätszulagen, Schulmittel, Zusatzausbildungen wie Sprachdiplome oder technische Zertifikate
  • ⏰ 40 Stunden pro Woche mit flexiblen Arbeitszeiten
  • 😎 Und vieles mehr..

 Alle offenen Lehrstellen

 

Mehr zum Thema:

Finde deinen passenden Beruf mit dem Berufs-Finder!

Autor:in

Picture of Lale Coban

Lale Coban

Lale möchte die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche so unterstützen, dass jede/r die passende Lehrstelle im passenden Betrieb findet. Dafür setzt sie sich mit Begeisterung ein und steht in engem Austausch mit den Schüler:innen und Firmen.