So gestaltest du ein erfolgreiches Bewerbungsvideo 🎬

Ein Bewerbungsvideo gibt dir die Chance, dich persönlich zu zeigen. Immer mehr Lehrbetriebe setzen darauf, weil sie so direkt sehen können, ob du ins Team passt und wirklich motiviert bist. Gerade bei vielen Bewerbungen ist ein kurzes Video oft der Schlüssel, um aufzufallen. In wenigen Minuten kannst du zeigen, wer du bist, warum du dich für den Beruf interessierst und was dich besonders macht.

Wir zeigen dir in diesem Beitrag Schritt fĂĽr Schritt, worauf du achten solltest – von der Vorbereitung bis zum Hochladen deines Videos. So bist du bestens gerĂĽstet, um ein Bewerbungsvideo zu erstellen, das ĂĽberzeugt und dir den Weg zu deiner Wunschlehrstelle ebnet. 

In diesem Blog-Beitrag:

 

Inhalt: Diese Fragen solltest du beantworten đź’­

Dein Video sollte die häufigsten Fragen von Lehrbetrieben beantworten. Ăśberlege dir dazu im Vorfeld ein paar Stichpunkte. 

Das sollte inhaltlich drin sein:

  • Wer bin ich? Stelle dich kurz vor (Name, Alter, Schule). Erzähle, wer du bist und was dich ausmacht.
  • Warum diese Lehrstelle? Erwähne, warum dich der Beruf interessiert. Was begeistert dich an diesem Beruf (z. B. Teamarbeit, Kreativität, Technik)?
  • Stärken und Erfahrungen: Nenne deine besonderen Fähigkeiten, Interessen oder Schnupperlehren. Zeige, dass du dich fĂĽr die Lehre eignest (Handwerkliches Talent, Computerkenntnisse, Durchhaltevermögen usw.).
  • Motivation und Ziele: Warum bist gerade du geeignet? Was erwartest du vom Beruf? So hinterlässt du einen motivierten Eindruck.
  • Persönliche Note: Bringe ruhig ein kreatives Element ein (z.B. eine kurze Szene oder ein Bild, das zu deinem Berufswunsch passt). Bleib aber du selbst.
     

Beispiel: „Hallo, ich heisse Anna und besuche die 2. Oberstufe in ZĂĽrich. Ich bewerbe mich als Detailhandelsfachfrau EFZ, weil mich Kundenkontakt und Ordnung begeistert. In meiner Freizeit helfe ich oft im Laden meines Onkels, deswegen kenne ich schon die Abläufe. Ich bin zuverlässig, freundlich und lerne gerne dazu. Im Video siehst du mich beim Einräumen von Regalen, das macht mir Spass.“ 

 

Darauf solltest du beim Dreh achtenđź’ˇ

  • Kleidung und Auftreten: Zieh saubere, gepflegte oder zum Lehrberuf passende Kleidung an wie beim Vorstellungsgespräch. Stehe statt zu sitzen (sorgt fĂĽr eine bessere Körperhaltung) und halte entspannt Blickkontakt mit der Kamera.

  • Smartphone-Kamera: Stelle dein Handy am besten horizontal. So kannst du das Video auf jedem Gerät ansehen. Aktiviere die höchste Auflösung (z. B. 1080p oder 4K) in den Einstellungen.

  • Stativ/Halterung: Verwende ein Stativ fĂĽr dein Handy, oder stelle es auf eine feste Unterlage (BĂĽcherstapel, Schublade, etc.). Das hält das Bild ruhig und wirkt professioneller. Vermeide es, das Gerät in der Hand zu halten. Du kannst natĂĽrlich auch jemanden aus deiner Familie oder deine Freunde fragen, ob sie dich unterstĂĽtzen können.

  • Licht und Ton: Nutze Tageslicht oder helle Raumbeleuchtung. Vermeide Gegenlicht (z. B. keine Fenster hinter dir) und unruhige HintergrĂĽnde. Ein neutraler Hintergrund lenkt nicht ab.

  • Wähle einen ruhigen Ort ohne Hall oder Störgeräusche.

  • Probedreh: Mach eine Testaufnahme und schau sie dir an. Ist Bild und Ton gut? Sitzt alles im Bild (Schultern, Kopf)? Gibt es Störgeräusche? So kannst du vor dem finalen Dreh noch Anpassungen vornehmen.

 

Kostenlose Tools für den perfekten Schnitt ✂️

Auch ohne Vorkenntnisse kannst du das Video mit Gratis-Programmen zuschneiden und bearbeiten. Hier einige Anfängertipps:

  • Smartphone-Apps: Auf dem Handy gibt es leichte Editier-Apps. Beispiele sind Splice (iOS) oder Quik (Android/iOS). Damit kannst du Clips kĂĽrzen, zusammensetzen und Musik einfĂĽgen. Auch InShot oder VN Video Editor sind beliebt und kostenlos.

  • PC/Mac-Software: Am Computer bieten sich kostenlose Programme an. FĂĽr Windows gibt es den Windows Video Editor (in Windows enthalten), fĂĽr Mac iMovie (kostenlos enthalten). FĂĽr fortgeschrittene Bearbeitung sind Shotcut oder DaVinci Resolve gute Gratis-Programme.

  • Einfach schneiden: Schneide ĂĽberflĂĽssiges weg (lange Pausen, Versprecher) und fĂĽge am besten am Anfang deinen Namen und den Lehrberuf als Texteinblendung hinzu. Ăśbertreibe bei Effekten nicht: Zu viel Filter wirken unnatĂĽrlich. Oft genĂĽgt es, Anfang und Ende zu kĂĽrzen und eventuell den Ton leicht anzupassen.

 

Bleib kreativ und natürlich ✨

  • Sei du selbst: Verstelle dich nicht oder ĂĽbertreibe nicht, sonst wirkst du unglaubwĂĽrdig.
  • Zeig, was dich ausmacht: Du kannst in deinem Video Dinge zeigen, die zu deinem Wunschberuf passen. Zum Beispiel ein Werkzeug oder ein Poster. Das zeigt, dass du interessiert bist und dir MĂĽhe gibst. Wichtig ist nur: Es soll zu dir und dem Beruf passen.
  • NatĂĽrlich sprechen: Ăśbe deine Antworten, aber halte sie nicht 1:1 abgelesen. Sag in eigenen Worten, was dich motiviert. Ein lockerer, sympathischer Auftritt wirkt besser als ein steifes Ablesen. Blickkontakt und ein Lächeln signalisieren Offenheit.
  • Kreative Ideen: Du könntest z.B. kurze Szenen schneiden (Arbeitsalltag, Hobby, Teamarbeit) oder kleine Grafiken einblenden, die deine Persönlichkeit unterstreichen. Ăśbertreibe es aber nicht mit Effekten. Du sollst im Fokus stehen.
  • Feedback holen: Zeige den Entwurf zuerst Freund:innen oder Eltern. Frage, ob das Video sympathisch herĂĽberkommt und verständlich ist. So merkst du, wo noch etwas fehlt.

 

So teilst du dein Bewerbungsvideo ganz einfach 📤

Damit dein Bewerbungsvideo auch sicher und unkompliziert bei den Lehrbetrieben ankommt, empfehlen wir dir, es nicht direkt per Mail anzuhängen – die Datei ist oft zu gross oder kommt gar nicht erst an. Viel besser ist es, einen Link zu deinem Video zu versenden. Dafür eignet sich Dropbox besonders gut: Es ist einfach zu bedienen, kostenlos und datenschutzfreundlich.

So funktioniert’s mit Dropbox:

  1. Dropbox-Konto erstellen: Gehe auf www.dropbox.com und registriere dich kostenlos mit deiner E-Mail-Adresse.
  2. Video hochladen: Ziehe dein fertiges Bewerbungsvideo in den Dropbox-Ordner oder lade es direkt über den Button „Dateien hochladen“ hoch. Achte darauf, dass der Dateiname klar ist (z. B. Bewerbungsvideo_Anna_Mueller.mp4).
  3. Freigabelink erstellen:
    1. Klicke in Dropbox auf dein Video.
    2. Wähle „Freigeben“.
    3. Klicke dann auf „Link kopieren“.
    4. Der Link führt direkt zu deinem Video, das die Firma online anschauen oder herunterladen kann – ganz ohne Anmeldung.
  4. Link in die Bewerbung einfügen: Schreibe in dein Bewerbungsschreiben z. B.: „Als Ergänzung sende ich Ihnen hier den Link zu meinem Bewerbungsvideo: [Dropbox-Link]“

✅ Tipp: Teste den Link vorher selbst oder lasse ihn von jemandem öffnen – so gehst du sicher, dass alles funktioniert.


Jetzt weisst du, worauf es bei einem gelungenen Bewerbungsvideo ankommt. Denk daran: Sei einfach du selbst! Mit etwas Vorbereitung, einer klaren Botschaft und einem sympathischen Auftritt kannst du richtig punkten. Wir drĂĽcken dir die Daumen und hoffen, dass dir diese Anleitung hilft, ein Bewerbungsvideo zu drehen und deinen Wunschlehrbetrieb zu begeistern. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

 

So bereite ich mich fĂĽr die Schnupperlehre vor

 

Mehr zum Thema: ,

Finde deinen passenden Beruf mit dem Berufs-Finder!

Autor:in

Picture of Julia Ebnöther

Julia Ebnöther

Nach ihrer Lehre kam Julia als Quereinsteigerin zu Yousty und startete in die neue Berufswelt. Nun unterstĂĽtzt sie die Jugendlichen mit Herzblut auf ihrem Weg zur passenden Lehrstelle.