Die Entscheidung, eine begonnene Lehre abzubrechen, ist für viele Lernende herausfordernd und emotional belastend. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ein Lehrabbruch kein Scheitern bedeutet, sondern auch neue Chancen eröffnen kann. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen zusammen, um dir bei dieser Entscheidung zu helfen.
In diesem Blog-Beitrag:
Bevor du einen Lehrabbruch in Betracht ziehst, solltest du versuchen, die bestehende Situation zu verbessern:
Tipps, falls du unzufrieden bist:
Es ist wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen:
Probezeit: Innerhalb der Probezeit kann der Lehrvertrag mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen von beiden Seiten aufgelöst werden.
Nach der Probezeit: Eine Vertragsauflösung ist nur im gegenseitigen Einvernehmen möglich. Ein klärendes Gespräch mit dem Betrieb ist hierbei unverzichtbar.
Fristlose Auflösung: Bei schwerwiegenden Gründen, wie etwa Vertrauensbruch oder gesundheitlichen Problemen, kann der Vertrag fristlos aufgelöst werden.
Neuer Lehrvertrag: Um einen neuen Lehrvertrag abzuschliessen, muss dein alter Lehrvertrag aufgelöst werden.
Berufsschule: In deiner Berufsschulklasse kannst du in der Regel 2 Monate bleiben. Je nachdem, kannst du eine Verlängerung beantragen.
Start in neuer Firma: Die neue Firma kann grundsätzlich entscheiden, ob du im selben Lehrjahr einsteigen kannst, oder ob du wiederholen musst.
JobCaddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg. Sie helfen dir in dieser Situation gerne weiter.
Falls du dich trotzdem entschieden hast, die Lehre abzubrechen, haben wir hier einige hilfreiche Tipps für dich:
Oft kann eine solche Erfahrung wertvoll sein und du wirst dir bewusst, was du wirklich möchtest.
Falls du unsicher bist und nicht weiter weisst, sind auch wir gerne für dich da und bieten Unterstützung.