Finde den perfekten Match: alle Eignungstests im Überblick

6 Min zu lesen

Du möchtest deinen Wunschlehre finden? Kein Problem! Mit unserem Berufs-Finder und dem kostenlosen Eignungstest auf Yousty kannst du herausfinden, welcher Beruf am besten zu dir passt. Zusätzlich hilft dir das Ergebnis des Tests dabei, dich direkt bei deinem Wunschbetrieb zu bewerben! 🌟

In diesem Blog-Beitrag:

  • Was ist ein Eignungstest?
  • Welche Eignungstest gibt es?
  • Dein perfekter Match: Wie du den passenden Beruf findest

Was ist ein Eignungstest

Ein Eignungstest prüft deine schulischen Fähigkeiten. Er wird von Unternehmen oft verlangt, um zu sehen, ob du für einen Lehrberuf geeignet bist. Die Tests dauern unterschiedlich lang, zum Teil bis zu vier Stunden und einige kosten auch Geld.  Sie helfen dir herausfinden, wo deine Stärken liegen. Welcher Test für dich der richtige ist, erfährst du hier  🔎
 

Quelle: Youtube 2023

Welche Eignungstest gibt es?

Der Berufs-Check: Kostenlos und massgeschneidert

Unser Berufs-Check prüft deine schulischen und intellektuellen Fähigkeiten. Zusätzlich enthält er einen Persönlichkeitstest, um deine persönlichen Stärken zu ermitteln.

Du kannst den Berufs-Check gleich für verschiedene Berufe machen und das Resultat in deinem Bewerbungsdossier nutzen. Du kannst den Test bequem zu Hause oder während einer Schnupperlehre machen. Er ist kostenlos!

Hier ein Resultatblatt als Beispiel:

Berufs-Check MustervorschauAbbildung 1: Berufs-Check Muster (Quelle: yousty.ch 2023)

Pro Durchgang sind drei verschiedene Vergleiche mit Berufen möglich. So können auch ähnliche Berufe mit dem gleichen Check geprüft werden. Der Berufs-Check wurde von Yousty in Zusammenarbeit mit erfahrenen Berufsberater:innen, Berufsbildner:innen, Lehrpersonen, psychologischen Fachkräften und Test-Profis entwickelt.

Detaillierte Informationen zum Berufs-Check und wie du diesen einsetzen kannst, erfährst du hier. 

Der Stellwerktest: Standortbestimmung für deine Berufswahl

Der Stellwerktest ist eine individuelle Standortbestimmung der Schüler:innen in den fünf Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Natur und Technik, Englisch und Französisch. Mittels Stellwerktest wird das Schulwissen geprüft und zeigt schulische Stärken und Schwächen der Jugendlichen auf. 

Der Stellwerktest wird in den einzelnen Schulklassen, meistens in der 8. Klasse, durchgeführt und ist anpassungsfähig. Das bedeutet, dass sich die Aufgaben dem Niveau der Schüler:innen anpasst. Daher kann keine genaue Zeitangabe gemacht werden. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Berufsbildung St. Gallen, Expert:innen verschiedener Berufsverbände und Fachlehrpersonen wurden Profilvorgaben für Lehrberufe erstellt.

Auf der Basis des Stellwerk-Leistungsprofils werden die schulischen Anforderungen verschiedener Lehrberufe definiert und mit den Leistungen der Jugendlichen verglichen. 

Die Durchführung des Stellwerktests wird von den Schulen organisiert.

Berufsspezifisches Resultatblatt für Stellwerk

Im Mai 2025 haben wir ein neues Feature live gestellt, dass dich dabei unterstützt, die schulische Eignung der Bewerber:innen für deinen Lehrberuf einzuschätzen.

Wir scannen die Resultate und bringen sie mit den Anforderungen der einzelnen Lehrberufe in Zusammenhang. Somit kannst du auf einen Blick sehen, wie gut sich die Kandidat:innen für deinen Lehrberuf eignen.

Vorschau des Resultatblatts
Anleitung zur Interpretation des Resultatblatts
Beispielaufgaben Mathematik

Stellwerk

Abbildung 2: Resultatblatt Stellwerktest (Quelle: Stellwerk 2023)

Check S2 und Check S3

In den öffentlichen Schulen der Nordwestschweiz wird am Ende der 8. Klasse der Check S2 und am Ende der 9. Klasse der Check S3 durchgeführt. Diese schulischen Leistungstests ermöglichen eine zuverlässige Standortbestimmung in den Fächern Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen und Naturwissenschaften. Die Leistungen werden standardisiert erfasst und von einem Institut der Universität Zürich ausgewertet. Die Ergebnisse der Checks können über www.check-dein-wissen.ch mit den Anforderungsprofilen verglichen werden. Dadurch ergeben sich Hinweise, inwiefern die schulischen Anforderungen des gewünschten Lehrberufs erfüllt sind.

Der Online-Test umfasst in der Regel vier Testteile und beginnt mit einem Einstiegstest, dessen Aufgaben einfacher gehalten sind. Der Online-Test passt sich den Fähigkeiten an, indem die nächsten drei Testteile den Schüler:innen aufgrund ihrer Lösungen (adaptiv) zugewiesen werden. Die Checks werden in den jeweiligen Schulen durchgeführt. 

weitere Informationen
Interpretation

Matching mit dem Stellwerk-Resultat

Sobald Jugendliche bei der Bewerbung ein Resultatblatt eines Stellwerk-Test mitschickt, scannen wir dir Resultate und vergleichen sie mit dem Anforderungen, die für diesen Lehrberuf hinterlegt sind. Als Lehrbetrieb kann man auf einen Blick sehen, in welchen Schulfächern noch Aufholbedarf besteht und in welchen die schulischen Leistungen genügen.

Resultatblatt_Stellwerk

Abbildung 3: Einstiegstest Varianten (Quelle: Check dein Wissen 2023)

Der Basic Check®

Der Basic Check® ist eine berufsneutrale Eignungsabklärung, die das allgemeine Fähigkeitspotenzial der Jugendlichen aufzeigt. Der Basic Check® prüft in einem unabhängigen, schweizweit einheitlichen Eignungstest die Kenntnisse der Schüler:innen nach Abschluss der 8. Klasse. Für die drei- oder vierjährigen EFZ-Berufe wird in der Regel der Basic Check® Standard absolviert. Dieser beinhaltet neben sprachlichen, numerischen und räumlichen Denkaufgaben auch Französisch und Englisch. Der Basic Check® Praxis wird für EBA-Berufe eingesetzt.

Die Fremdsprachen werden beim Basic Check® Praxis durch Praxisaufgaben ersetzt. Hier findest du ein Resultatblatt als Beispiel:

Beispiel Basic-Check Resultatblatt

Abbildung 4: Beispiel Resultatblat Basic Check (Quelle: Gateway 2023)

Der Multicheck®

Der Multicheck® gibt Auskunft über die Eignung für einen entsprechend ausgewählten Lehrberuf. Dabei handelt es sich um eine computerbasierte Abklärung, die das Schulwissen und die kognitiven Fähigkeiten wie Logik, Kurzzeitgedächtnis, Merkfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und Konzentrationsfähigkeit erfasst.

Je nach Berufswunsch wird eine der neun verschiedenen Multicheck® Eignungsanalysen durchgeführt. Die Eignungsanalysen sind vom Inhalt und Niveau her unterschiedlich. So wird sichergestellt, dass die geprüften Inhalte den Anforderungen der Berufswahl entsprechen. Die einzelnen Eignungsanalysen können pro Abklärungsperiode (Mai–April) maximal zwei Mal absolviert werden. Dafür stehen über 30 Testcenter in der ganzen Schweiz zur Verfügung.

Der Multicheck® dauert zwischen 2 und 4 Stunden und kostet je nach Berufswunsch zwischen CHF 60 und CHF 100 pro Durchgang. Hier findest du ein Resultatblatt als Beispiel: 

Beispiel Multicheck Resultatblatt

Abbildung 5: Beispiel Resultatblatt Multicheck (Quelle: Gateway 2023)

Eignungsabklärungen von Verbänden

Einzelne Berufsverbände stellen ihren Mitgliedern eine berufsspezifische Eignungsabklärungen zur Verfügung. Oftmals werden diese in einem Testzentrum durchgeführt. 

Fazit

Eine Eignungsabklärung oder auch -test genannt, sollte nie das entscheidende Instrument sein, ob die Jugendlichen die jeweilige Lehrstelle bekommen oder nicht. Es ist immer eine Moment-Aufnahme. Viel mehr dient es als Ergänzung zur ganzen Bewerbung. Persönliche Erfahrungen während der Schnupperlehre sowie das eigene Bauchgefühl sind genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger. Zusätzlich musst du dir im klaren sein, dass es auch immer eine Hürde für die Bewerbenden ist. Überlege dir: Benötige ich wirklich nochmals eine zusätzliche Eignungsabklärung, wenn ich bereits eine erhalten habe? 

 

Wie sind deine Erfahrungen mit Eignungsabklärungen? Auf welche setzt du? Wir freuen uns über ein interessantes Gespräch zum Thema Eignungsabklärung mit dir. 

 

Beratungstermin vereinbaren

Autor:in

Picture of Robin Villoz

Robin Villoz

Robin arbeitet seit vielen Jahren in Bereich der Berufsbildung. Er weiss nicht nur, wie die Jugendlichen nach Lehrstellen suchen sondern, sondern weiss auch, worauf Lehrbetriebe in der Rekrutierungsphase für eine erfolgreiche Rekrutierung achten sollten.

Blog abonnieren