In der 30. Folge von "Inside Berufsbildung" geht es um das zentrale Thema Suchtprävention bei Lernenden. Gemeinsam mit Luzia Bertogg, Sozialpädagogin bei Samowar diskutieren wir, wie präventive oder situationsbezogene Massnahmen dazu beitragen können, dass junge Menschen gesunde Entscheidungen treffen und ein suchtfreies Leben führen können. Samowar ist eine Fachstelle für Jugendberatung und Suchtprävention.
In diesem Blog-Beitrag:
Man unterscheidet zwei verschiedene Suchtarten: substanzgebundene Süchte wie z.B. Alkohol, Tabak und illegale Drogen und substanzungebundene Süchte (Verhaltenssüchte) wie z.B. Glücks- oder Gamesucht.
Betriebe und Berufsbildner:innen spielen beim Thema Suchtprävention eine wichtige Rolle. Klare Regeln, ein proaktiver Umgang mit dem Thema und ein gutes Arbeitsklima im Lehrbetrieb sind im Umgang mit Suchtformen zentral. Ausserdem soll man als Berufsbildner:in lieber früher Eingreifen als zu spät und so in einem passenden Moment das Gespräch mit dem/der Lernenden suchen. Man kann selbst unterstützen oder bei Unsicherheiten den Rat von Fachpersonen beziehen.
Die Gesundheitsförderung Schweiz gibt Tipps zur Stressbewältigung und zur Selbstfürsorge, die Berufsbildende im Umgang mit Lernenden anwenden können:
3 Tipps zur Stressbewältigung:
3 Tipps zur Selbstfürsorge:
Suchprävention ist ein wichtiges Thema. Betriebe und Berufsbildende spielen eine wichtige Rolle und als Firma lohnt es sich, klare Regeln im Umgang damit anzuordnen.
Neugierig auf mehr? Hör dir den Podcast an: