Es gibt News oder Updates rund um die Berufsbildung? Spannende Umfragen, neue Berufsbezeichnungen oder weitere Highlights? Dann diesen Blog abonnieren!
Wir informieren hier laufend über Neuigkeiten und Berichte, welche für alle aus der Berufsbildung spannend sind.
Gemäss den Hochrechnungen des Nahstellenbarometers, haben 78 Prozent der Jugendlichen im Sommer 2024 ihre bevorzugte Ausbildung begonnen. Damit bleibt der Einstieg in die berufliche Grundbildung der beliebteste Weg nach der obligatorischen Schulzeit. Gut ein Drittel der Schulabgängerinnen und -abgänger hat sich für eine allgemeinbildende Ausbildung entschieden. Davon treten 70 Prozent in ein Gymnasium und 30 Prozent in eine Fachmittelschule ein.
Hier gehts zur Medienmitteilung
Der Lehrstellenmarkt präsentiert sich weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch wurden per Ende Mai 2024 knapp 53’000 Lehrverträge abgeschlossen. Dies entspricht 67% der im Vorjahr insgesamt abgeschlossenen Lehrverträge. Wie üblich sind zu diesem Zeitpunkt noch viele Lehrstellen für den Lehrbeginn 2024 noch nicht besetzt.
Hier gehts zur Medienmitteilung
Die Berufsmatura ergänzt die berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung und ermöglicht im entsprechenden Fachbereich den prüfungsfreien Zugang zu den Fachhochschulen.Mit frischen Anpassungen wie Englisch als Pflichtfach und Blended Learning bleibt die Berufsmaturität attraktiv und zukunftsorientiert. Erfahre, wie diese Veränderungen jungen Talenten neue Türen zu Hochschulen und Karrieren öffnen.
Hier gehts zur Medienmitteilung
Frauenpower: der SMGV fördert die Teilzeitarbeit in der Branche und fährt eine breitgefächerte Nachwuchskampagne. Hier die Silbermedaillen-Gewinnerin Sabrina Bosshard an den EuroSkils 2023 in Danzig.
agvs-upsa.ch – Ein grosser Wandel steht im Autogewerbe nicht nur in Sachen Antriebsarten an, sondern auch im Umgang miteinander. Dieser Wake-up Call des Nachwuchses hat es in sich.
Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat 2023 insgesamt 50 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: 23 in der beruflichen Grundbildung und 27 in der höheren Berufsbildung. Im Zusammenhang mit der Thematik Nachhaltigkeit und Ökologie sind beispielsweise die Berufe «Solarinstallateurin / Solarinstallateur EFZ», «Solarmonteurin / Solarmonteur EBA» und «Gebäudehüllenplanerin / Gebäudehüllenplaner mit eidgenössischem Diplom» entstanden.
Hier gehts zur Medienmitteilung
Immer mehr Jugendliche absolvieren eine Allgemeinbildung, während der Anteil der Lernenden in einer beruflichen Grundbildung kleiner wird. Die soziale Herkunft und der besuchte Schultyp beeinflussen die Bildungslaufbahn in einem hohen Ausmass. Dies ist ein Ergebnis der Studie «Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben» (TREE).
Was ist besser: eine Matur oder ein Lehrabschluss? Darüber diskutieren Gymnasiastin Luana Fortes aus Bern und Lehrling Fynn Eymann aus Zollbrück.