Es gibt News oder Updates rund um die Berufsbildung? Spannende Umfragen, neue Berufsbezeichnungen oder weitere Highlights? Dann diesen Blog abonnieren!
Wir informieren hier laufend über Neuigkeiten und Berichte, welche für alle aus der Berufsbildung spannend sind.
Aktuelle Themen:
Abbildung 1: Grafik Bildungsnews (Quelle: Eigene Darstellung 2023)
28.11.2023 - SMGV, Willkommen auf TikTok mit yousty.ch
In Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden: Den Startschuss für das Ganze lieferten letztes Jahr die in Zusammenarbeit mit Yousty erstellten TikTok-Videos. Der Erfolg dieser Kampagne war enorm. Die sogenannten Trends, die Yousty mit den Zusatzlernenden im Ausbildungszentrum Gipser gedreht hatten, generierten eine Reichweite von rund 500 000 Views. Die Website www.gipser-werden.ch verzeichnete daraufhin 70 Prozent mehr Besucher als gewöhnlich.
Hier gehts zum Artikel
22.11.2023 - Domenica Mauch, Geschäftsführerin yousty.ch: Wie geht Lehrstellensuche 2023?
Es gibt 250 verschiedene Berufe – da ist es nicht einfach für Jugendliche, die richtige Lehrstelle zu finden. Domenica Mauch (35) ist Geschäftsführerin des unabhängigen Berufsbildungsportals «yousty.ch». Das Portal bringt Lehrstellensuchende und Lehrbetriebe online zusammen - und will die Lehrstellensuche im digitalen Zeitalter vereinfachen.
Hier gehts zum Interview
21.11.2023 - "Büezer Kinder", die es ans Gymnasium schaffen
Begabte Kinder aus bescheidenen Milieus landen selten im Gymnasium, auch wenn sie das intellektuelle Rüstzeug mitbringen. Nur 4 Prozent schaffen es, wenn der Vater über keinen Bildungsabschluss verfügt, 20 Prozent, wenn er eine einfache Berufslehre absolviert hat. Diese sogenannten Büezer-Kinder sind aussagekräftige Abweichungen von der Norm.
Hier gehts zum Artikel
17.11.2023 - Generationeninterview «Bei ihrem Führungsstil merkt man den Generationsunterschied»
Seit zwei Jahren ist Sandra Buhr (35) die Chefin von Dominik Feldmann (60) beim Migros-Betrieb Delica. Wie sie den Altersunterschied bei der Arbeit wahrnehmen und was sie von der jüngeren Generation halten.
Hier gehts zum Artikel
15.11.2023 - Zukunft der Berufsbildung — «Wir müssen kreativer werden und mehr Leute ins System holen»
Philipp Gonon setzt sich in seinem neuen Buch «Ein Handwerk studieren» kritisch mit der Zukunft der Berufsbildung auseinander. Der emeritierte Professor für Berufsbildung fordert, sie müsse grüner, hybrider, durchlässiger, inklusiver werden.
Hier gehts zum Artikel
14.11.2023 - «Lehrlinge sollen froh sein, eine Lehrstelle zu haben» – Betriebe, die so denken, haben bei den Jungen verloren
In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ.
Hier gehts zum Artikel
10.11.2023 - Die Berufslehre muss aufgewertet werden – denn nicht alle Schüler passen ins Gymnasium
Die Berufslehre verliert an Bedeutung. Gefragt sind Ansätze, die spezifisch die Generation Z ansprechen. Höhere Lehrlingslöhne werden das Problem nicht lösen. Die einen werben mit grossen Versprechungen: «Mit uns schaffst du den Sprung ans Gymi!» Andere mit Frühbucherrabatten. Und wieder andere mit schwindelerregenden Erfolgsquoten. Die schiere Masse an Vorbereitungskursen für die Prüfung für das Gymnasium im Kanton Zürich lässt erahnen: Hier gibt es etwas zu holen. Kommerzielle Angebote zur Vorbereitung auf die Gymiprüfung boomen.
Hier gehts zum Artikel
07.11.2023 - Interview zur Lehre Entwickler/in digitales Business EFZ
Die Schweiz kennt einen neuen Beruf als Schnittstelle zwischen Business und Technik: Entwickler/in digitales Business EFZ. Schweizweit haben über 100 Lernende diesen Sommer die Ausbildung begonnen.
Hier gehts zum Interview
03.11.2023 - Jugendliche sind mit ihrer Ausbildungssituation zufrieden
Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers haben im Sommer 2023 rund 86’000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Davon haben 46 Prozent eine berufliche Grundbildung begonnen. 36 Prozent haben den allgemeinbildenden Weg eingeschlagen. Die restlichen 18 Prozent haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. Im Anschluss daran möchten die meisten Jugendlichen eine berufliche Grundbildung starten. Der Grossteil der ausbildenden Unternehmen hat das Lehrstellenangebot verglichen mit 2022 konstant gehalten. Die Besetzung der angebotenen Lehrstellen ist mit 84 Prozent gleich wie in den Vorjahren.
Hier gehts zur Medienmitteilung
02.11.2023 - Entwicklung von Berufsaspirationen bei Jugendlichen: Platz für berufliche Träume
Die beruflichen Statusaspirationen von Jugendlichen entwickeln sich zwischen Schule und Arbeitsmarkt stetig nach oben – ob sie nun in eine berufliche Grundbildung oder ein Gymnasium einmünden. Das ist ein Hinweis darauf, dass das Bildungssystem und der Arbeitsmarkt in der Schweiz für alle fortlaufend attraktive Perspektiven zu vermitteln vermögen. Wie hoch diese Aspirationen aber sind, hängt stark mit der Schullaufbahn, der sozialen Herkunft und dem Geschlecht zusammen. Dies zeigt die Auswertung von Daten der DAB-Panelstudie, die die Bildungs- und Berufsverläufe von Schülerinnen und Schüler seit der 8. Klasse dokumentiert. (Beitrag von: Dr. Sara Möser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Bildungssoziologie der Universität Bern und Projektleiterin der DAB-Panelstudie.)
Hier gehts zum Artikel
02.11.2023 - Stolz die Heldenreise zu begleiten: Yousty und die Zukunft der Berufsbildung
Diese Geschichte erzählt von Berufsbildenden und Lehrbetrieben, die in einer Welt des Wandels, der Technologie und des Fachkräftemangels ihre Heldentaten verrichten. In ihrem Streben nach Fachkräften und ihrer Hingabe zur Ausbildung sind sie wahre Champions.
Hier gehts zum Artikel
01.11.2023 - MMTS erklärt Kreislaufwirtschaft, Recycling und die Generation Z
Im Rahmen des Herbstanlasses 2023 hat der Verband Multimedia Tec Swiss seine Mitglieder nach Regensdorf eingeladen. Dort machten sie einen Rundgang durch die Entsorgungsfirmen Immark und Thommen. Zudem gab es weitere Einblicke in die Kreislaufwirtschaft, das Recycling und die Jugend von heute. (..) Yousty-Geschäftsführerin Domenica Mauch zählte die Unterschiede und Interessen der verschiedenen Generationen auf. Sie erklärte, warum es wichtig sei, auf Augenhöhe mit Jugendlichen zu sprechen. Wie Mauch laut MMTS erklärte, bewerben sich Jugendliche heute im Durchschnitt nur auf 1,5 Berufe, da sie genau wissen, was sie wollen. Bei Yousty handelt es sich um eine Berufsbildungsplattform, die Lernende und Lehrbetriebe miteinander vernetzen soll. MMTS Mitglieder profitierten hier von einem Spezialrabatt.
Hier gehts zum Artikel
31.10.2023 - Das sind die beliebtesten Arbeitgeber der Schweiz
Eine neue Studie zeigt auf, wo Schweizerinnen und Schweizer am liebsten arbeiten würden. Klar: Bei den Luxusmarken des Landes. Es gibt aber auch einige Überraschungen. Dies hat die Rating- und Rankingagentur Service Value in einer landesweiten Erhebung untersucht. Sie hat 805 Schweizer Firmen in der Studie «Beste Arbeitgeber – Schweiz 2023» bewertet.
Hier gehts zum Artikel