Es gibt News oder Updates rund um die Berufsbildung? Spannende Umfragen, neue Berufsbezeichnungen oder weitere Highlights? Dann diesen Blog abonnieren!
Wir informieren hier laufend über Neuigkeiten und Berichte, welche für alle aus der Berufsbildung spannend sind.
Aktuelle Themen:

20.03.2023 - Holzbau Schweiz: Erfolgreiches Berufsmarketing mit der grössten Lehrstellenplattform Yousty.
Der neue Berufsfilm von Holzbau Schweiz wurde schon über 18'000 Mal angeschaut. Im Bereich der Nachwuchsförderung wird der Verband Holzbau Schweiz dieses Jahr wieder in Koperation mit Yousty, dem grössten Lehrstellenportal der Schweiz, ein kurzes Video mit Lernenden drehen. Das Video bewerben sie dann auf ihren Social-Media-Kanälen und den Kanälen von Yousty. Bei Yousty sind sie nah dran an ihrer Zielgruppe. Die digitalen Kanäle sind einfach wichtig, wenn es um potenzielle Lernende geht.
17.03.2023 - Mit Duzis und Videos: Wie Firmen heutzutage um junge Angestellte buhlen müssen.
Rund 10’000 Lehrstellen bleiben in der Schweiz jährlich unbesetzt. Mit ein Grund könnte sein, dass die Ausbildungsplätze zu wenig gut vermarktet werden. Eine Analyse zeigt, welche Jobinserate bei Jugendlichen besonders gut ankommen.
16.03.2023 - Bildungsbericht 2023: Weniger Berufslehren, mehr FMS-Eintritte.
Der Bildungsbericht 2023 ist erschienen. Er präsentiert auf 400 Seiten aktuelles Wissen über das gesamte Bildungssystem der Schweiz und dessen Leistungsfähigkeit. Aus Sicht der Berufsbildung fällt auf, dass die Zahl der Jugendlichen, die in eine berufliche Grundbildung einmünden, seit 2012 um 4,6% kleiner geworden ist – hauptsächlich zugunsten der Fachmittelschulen. Interessant ist auch die Beobachtung, dass das Leistungsniveau der Lernenden eines Lehrberufes in Kantonen mit hoher gymnasialer Maturitätsquote deutlich geringer ist als in Kantonen mit geringer Maturitätsquote.
15.03.2023 - So viele Lehrstellen frei wie seit Jahren nicht mehr.
Auffallend viele Jugendliche im neunten Schuljahr im Kanton Bern haben ihren Lehrvertrag bereits im Sack. Umso mehr bangen weniger gefragte Branchen um ihren Nachwuchs.
14.03.2023 - Strategie der Berufsbildung Gestalte deine Zukunft mit einer Lehre an der ETH, wo Zukunft entsteht.
Die ETH Zürich als Hochschule leistet mit der Berufsbildung einen wichtigen Beitrag zum Schweizerischen dualen Bildungssystem. Hier erlernen Jugendliche und Erwachsene einen von 15 Berufen in Theorie und Praxis.
11.03.2023 - Primär in der Nordostschweiz verbreitet: Berufsbildung gegen Bezahlung.
Der Bildungsbericht 2023 ist erschienen. Aus Sicht der Berufsbildung lassen einige Ergebnisse aufhorchen. So zeigt sich, dass nur rund die Hälfte der Jugendlichen direkt nach Abschluss der Volksschule in eine berufliche Grundbildung einmünden. Zudem bilden schulische Leistungen einen wichtigen Faktor für spätere Bildungserfolge. Ein Blick in die Höhere Berufsbildung zeigt, wie Stefan C. Wolter, Leiter Bildungsbericht, formuliert: Die Politik kümmert sich um die falschen Probleme.
10.03.2023 - Vorbereitungskurse fürs Gymi boomen: «Haben schon Anmeldungen für 2026.»
Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf private Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium. Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm sieht das kritisch. Der Kanton Zürich sieht jedoch keine Änderung vor. Professorin Margrit Stamm beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Thema Chancengleichheit. «Die Aufnahmeprüfung ist für gewisse Familien fast ein Leben oder Sterben», sagt die Erziehungswissenschafterin im Gespräch mit watson. «Das Gymnasium ist in den vergangenen Jahren zu einem Hype geworden. Immer mehr Kinder wollen oder müssen die Aufnahmeprüfung machen, weil die Eltern das wünschen.»
09.03.2023 - «Ich bin meinen Eltern dankbar, dass sie Druck auf mich ausübten.»
Einige Leserinnen und Leser von 20 Minuten erzählen, dass sie ihren Job hassen, auch, weil sie ihn nicht selbst ausgewählt haben. Für manche Kommentierenden ist das verständlich, andere verstehen die Problematik nicht. Wenn Eltern bei der Berufswahl Druck auf Kinder ausüben, kann das laut Experten und Expertinnen negative Folgen haben. 20 Minuten hat mit Betroffenen gesprochen, die ihre Entscheidung bereuen.