Worauf müssen Sie bei der Einführung von neuen Lernenden achten? Was können Sie machen, um das Kennenlernen zu vereinfachen? In diesem Blog-Beitrag, geben wir Ihnen vier Tipps, um die Einführung zu erleichtern.
In diesem Blog-Beitrag:
Einführung von neuen Lernenden im Unternehmen
Die Einführung von neuen Lernenden kann anspruchsvoll sein. Aus diesem Grund haben wir hier ein paar Punkte für Sie zusammengefasst, die evtl. helfen können.
- Organisieren Sie ein kleines Willkommensgeschenk, ein Willkommensplakat oder "Kärtchen", damit sich die Jugendlichen gleich willkommen fühlen
- Organisieren Sie ein Kennenlernspiel: Einander spielerisch kennenzulernen, lockert die Stimmung und fördert das Vertrauen
- Gehen Sie zusammen mit den Lernenden Mittagessen
- Organisieren Sie eine gemeinsame Aktivität, die das gesamte Team oder das ganze Unternehmen zusammenbringt, wie zum Beispiel einen Ausflug oder einen Kulturabend, so können sich alle besser kennenlernen.
- Erstellen Sie einen Einführungsplan und senden Sie diesen bereits vor Lehrbeginn zu. So wissen die Jugendlichen, was sie in den ersten Wochen erwartet
- Stellen Sie Ihre Firmenstruktur vor, damit die Jugendlichen die Zusammenhänge besser verstehen können.
Aktivitäten, um neue Lernende kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen
In der Berufswelt kann es für die Jugendlichen sehr schwierig sein, sich einzugewöhnen und überhaupt in den Arbeitsalltag zu finden. Ist ja auch logisch: es ist auch eine ganz neue Welt für sie. Um dieses Problem zu lösen, wäre eine mögliche Idee, mit dem ganzen Team ein Teamspiel zu organisieren. Diese bieten grossartige Möglichkeiten, neue Lernende ins Team einzuführen.
Dabei wäre von Vorteil, gemeinsame Aktivitäten zu machen, welche auch Spass machen. Das hilft übrigens nicht nur den Lernenden, sondern stärkt auch den Teamgeist und die Teamdynamik. Teams mit einem starken "Wir-Gefühl" sind in der Regel transparenter, hilfsbereiter und zufriedener, weil sich jede:r Einzelne akzeptiert fühlt.
Auch die Lernenden sollen gehört und beachtet werden. Sie können genauso wertvolle Inputs in bestehende Prozesse und Arbeiten geben.
Sinnvoll ist es, wenn das ganze Team jeweils ein Spiel oder die Organisation einer Aktivität übernimmt, um die Gruppendynamik zu stärken und Kommunikation aufzubauen. Das geht am besten, wenn man etwas organisiert, was alle mögen (zum Beispiel Sportarten) oder wenn man gemeinsam etwas macht, was den Zusammenhalt verbessert (etwa Spiele).
Hier eine Liste an lustigen und spannenden Spiele, die Sie mit Ihrem Team durchführen können.

Nehmen Sie sich Zeit
Die ersten Wochen eines Lernenden sind die wichtigsten. Es gibt viele Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass sich die Lernenden willkommen fühlen und dass sie ihre ersten Arbeitswochen positiv erleben. Um sicherzustellen, dass sich Ihre Lernenden willkommen fühlen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, ihnen die gesamte Firma zu zeigen und sie mit anderen Mitgliedern Ihres Teams bekannt zu machen, damit sie wissen, mit wem sie es zu tun haben.
Nehmen Sie sich ausserdem Zeit, um ihnen zu erklären, welche Art von Arbeit in den einzelnen Abteilungen oder Bereichen des Unternehmens gemacht wird. So können sie sich ein Bild davon machen, was sie in den ersten Monaten erwarten könnte.
Darüber hinaus ist wichtig täglich oder mindestens in regelmässigen Abständen, sich mit den Jugendlichen hinzusetzten und den Tag Revue passieren lassen.
Probezeit
Für die Ausbildung existiert eine gesetzliche Ausbildungs-Probezeit, welche zwingend zwischen einem und vier Monaten beträgt. Die Probezeit ist für beide Seiten wichtig, um sich besser kennenzulernen. Jedoch ist es für den Jugendlichen eine Phase, in welcher sie sich fragen können, ob sie sich für das Richtige entschieden haben. Für Sie als Lehrbetrieb, ob Sie sich für den richtigen Jugendlichen entschieden haben. In dieser Phase sollten sich die Jugendlichen daher für sich diese probezeitrelevanten Fragen beantworten:
- Ist dies hier wirklich mein Traumjob und Traumarbeitsplatz?
- Komme ich mit dem sozialen Umfeld – den Kollegen und dem Chef – zurecht?
- Fühle ich mich insgesamt wohl und wertgeschätzt?
- Gefallen mir der Job, die Arbeitsinhalte und Herausforderungen?
- Ist die Schule zu anspruchsvoll oder komme ich klar?
Machen Sie doch die Jugendlichen beim Lehrantritt auf diese Fragen aufmerksam, damit sich der/die Jugendliche durch die gesamte Probezeit Gedanken dazu machen kann.
Fazit
Abschliessen kann man sagen, dass es wichtig ist, dass Lernende eine saubere Einführung erhalten und sich auch einem Team oder Personen zugehörig fühlen. Legen Sie am Anfang eine Bezugsperson fest, welche den Jugendlichen durch die Lehre begleitet. Somit kann er sich immer an jemanden wenden und Sie können Nähe zu ihm aufbauen.
