Wie wichtig ist der Lehrlingslohn?

2 Min zu lesen

Wenn du eine Lehre beginnst, erhältst du deinen ersten regelmässigen Lohn und verdienst damit dein eigenes Geld! Doch wie wichtig ist der Lohn bei der Berufswahl?

 

In diesem Blog-Beitrag:

 

Ist der Lohn ein ausschlaggebendes Kriterium?

Der Lohn sollte nicht das ausschlaggebende Kriterium für deine Berufswahl sein. Bei der Wahl sollte dein Interesse im Vordergrund stehen. Wenn du eine Lehre wählst, die dir Freude bereitet, wirst du später im Beruf tendenziell mehr Erfolg haben. Entscheide dich also für eine Lehre, die dir Spass macht und in der du dich wohl fühlst! 

 

Wo liegen die durchschnittlichen Lehrlingslöhne?

Der Lohn kann je nach Branche, Betrieb und Arbeitsort variieren. Auch einen Mindestlohn gibt es nicht, daher können die Löhne sehr unterschiedlich sein. Die durchschnittlichen Lehrlingslöhne liegen in folgendem Bereich:

1. Jahr: 500.- bis 700.- CHF

2. Jahr: 700.- bis 900.- CHF

3. Jahr: 900.- bis 1'100.- CHF

 

Wie viel verdient man in den verschiedenen Berufen und Branchen?

Der Lohn in der Lehre ist Verhandlungssache zwischen Lehrbetrieb und Lernenden. Die Empfehlungen der Berufsbranchen ändern sich laufend. Eine aktuelle Übersicht für das Jahr 2023, für alle Lehrberufe pro Lehrjahr, findest du hier: yousty.lehrlingslohn.uebersicht.pdf

 

Zur Lohnübersicht nach Berufen

 

Einzigartige Zukunftsaussichten bei der UBS

Die UBS ist ein führendes Finanzinstitut in der Schweiz, wie auch global. Eine Lehre in der Bank hat viel mit Zahlen und Finanzen zu tun. Da ist auch der Lohn ein Stichwort. 


Möchtest auch du später im Beruf Erfolg haben? Dann bewirb dich jetzt bei der UBS und sichere dir eine attraktive Lehre mit Zukunft! 

 

Zu den offenen Lehrstellen

 

Mehr zum Thema:

Finde deinen passenden Beruf mit dem Berufs-Finder!

Autor:in

Picture of Lale Coban

Lale Coban

Lale möchte die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche so unterstützen, dass jede/r die passende Lehrstelle im passenden Betrieb findet. Dafür setzt sie sich mit Begeisterung ein und steht in engem Austausch mit den Schüler:innen und Firmen.