Sichere deine Zukunft als Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ

2 Min zu lesen

Was macht man eigentlich als Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ und welche Möglichkeiten erwarten dich nach der Lehre?

 

In diesem Beitrag:

 

Das macht man als Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ

Als Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ arbeitest du in Fabriken, Werkstätten, Lager- und Parkhäusern, Sporthallen oder öffentlichen Bauten. Dort ist ein spezieller, fugenloser Bodenbelag aus Hartbeton, Kunstharz, Gummigranulat oder Steinholz erforderlich, welchen du baust. Dieser bildet dann die Tragschicht zwischen einem rohen Betonboden und dem späteren Bodenbelag, zum Beispiel aus Parkett, Keramik, Kunststoff oder Teppich.


In diesem Video erfährst du, wie der Berufsalltag aussieht und wie Lernende die Lehre empfinden: 

 

 

Voraussetzungen für den Beruf

  • 🔧 Handwerkliches Geschick

  • 🧠 Praktisches Verständnis

  • 💪 Körperkraft
  • ✅ Zuverlässigkeit und Ausdauer

  • 🤝 Teamfähigkeit

 

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre

Nach dem Lehrabschluss bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten, um dich weiterzubilden. 

Verkürzte Grundbildung

  • Gleisbauer/in EFZ
  • Grundbauer/in EFZ
  • Pflästerer/Pflästerin EFZ
  • Strassenbauer/in EFZ

Berufsprüfung (BP)

  • Grundbau-Polier/in mit eidg. Fachausweis
  • Strassenbau-Polier/in mit eidg. Fachausweis
  • Strassenunterhalts-Polier/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

  • dipl. Bauleiter/in
  • Baumeister/in

Höhere Fachschule

  • dipl. Techniker/in HF Bauführung
  • dipl. Techniker/in HF Bauplanung

Fachhochschule

Z.B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

 

Zu den offenen Lehrstellen

 

Mehr zum Thema:

Finde deinen passenden Beruf mit dem Berufs-Finder!

Autor:in

Picture of Lale Coban

Lale Coban

Lale möchte die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche so unterstützen, dass jede/r die passende Lehrstelle im passenden Betrieb findet. Dafür setzt sie sich mit Begeisterung ein und steht in engem Austausch mit den Schüler:innen und Firmen.