4 Gründe warum du keine Lernenden findest

3 Min zu lesen

Sie konnten Ihre Lehrstelle noch nicht besetzen, wissen aber von anderen Firmen, dass diese schon passende Lernende gefunden haben?

Auch in schwierigen Zeiten ist es absolut möglich, Jugendliche zu erreichen!
Mit diesem Artikel zeigen wir Ihnen mögliche Gründe, wieso es bei Ihrem Betrieb noch nicht geklappt hat:

 

 

Sie sind nicht online

99% der Lehrstellensuchenden haben ein eigenes  Smartphone und nutzen das Internet sowie die sozialen Medien täglich (JAMES-Studie 2022). Sie verbringen jeden Tag mehr als 3h im Internet, Tendenz steigend. Sie müssen also dort präsent sein, wo die Jugendlichen sind: online.

Wenn sich Jugendliche über x-beliebige Themen informieren, tun sie dies vor allem über Google, soziale Netzwerke und visuelle Inhalte. Dies gilt auch für die Berufswahl und die Lehrstellensuche.

 

Sie sind online, aber bieten keine Eindrücke

Die Generation Z ist ein grosser Fan davon, die Dinge so zu sehen, wie sie auch wirklich sind. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Zeigen Sie ihnen also, wer Sie sind und für was Sie stehen. Verbildlichen Sie alles und alle, die zu Ihrer Firma gehören: Lernende als Botschafter:innen, Mitarbeitende, Arbeitsplätze, Pausenräume, nichts ist zu privat. Geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht und seien Sie stolz auf sich selbst.

Am meisten Wirkung zeigt der eigene Auftritt und die eigene Präsentation, wenn Sie Lernende als Botschafter:innen einsetzen. Als Schüler:in macht es den besten Eindruck, wenn man Einblicke von Gleichaltrigen erhält. Einen möglichst umfassenden Eindruck können Sie den Jugendlichen durch das Online-Schnuppern geben. Alle Informationen hierzu gibt es in diesem Blogbeitrag.

 

Sie sind online, aber sprechen nicht die Sprache der Jugend

Wie spricht denn die Jugend? Einfach! Vermeiden Sie in Ihren Texten und Botschaften alle komplexen Fremdwörter, denn sie werden niemanden beeindrucken. Seien Sie ehrlich, kurz und simpel. Dasselbe gilt für Tools: Machen Sie es den Jugendlichen so einfach wie möglich! Denn sie sind sich gewohnt, elektronisch schnell von A nach B zu gelangen. Zeigen Sie ihnen möglichst direkt, wie und wo sie sich bewerben können, mit so wenigen Klicks wie möglich. 

Die Geheimwaffe unter der Kommunikation mit der Generation Z: Videos!

 

Sie kennen den Berufswahl-Fahrplan nicht

Wichtig ist zudem, dass Sie den Zeitplan im Griff haben. Seien Sie sich bewusst, wann Sie am besten mit der Ausschreibung starten. Seien Sie sich auch bewusst, dass es nie zu spät ist, um gute Lernende zu finden. Viele Jugendliche sind auch noch im Frühling und Frühsommer auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle.

Kennen Sie bereits den Berufswahlfahrplan der Schweizer Oberstufenschulen? Behalten Sie den Überblick

Unabhängig davon, wo Ihre “Baustelle” liegt: Jeder Lehrbetrieb in der Schweiz hat die Möglichkeit die nötigen Massnahmen zu ergreifen, um nicht mehr länger auf einer unbesetzten Lehrstelle sitzen zu bleiben!

Sie wollen Ihre Lehrstelle möglichst bald erfolgreich besetzen? Wir helfen Ihnen mit Tipps und Massnahmen.

Massnahmen für eine erfolgreiche Rekrutierung

Mehr zum Thema:

Autor:in

Picture of Robin Villoz

Robin Villoz

Robin arbeitet seit vielen Jahren in Bereich der Berufsbildung. Er weiss nicht nur wie die Jugendlichen nach Lehrstellen suchen sondern weiss auch, worauf Lehrbetriebe in der Rekrutierungsphase achten sollten für eine erfolgreiche Rekrutierung.
Share
Teilen

Blog abonnieren