Traurig, aber wahr: Besonders unter der Covid-19-Pandemie leiden Lehrabgänger*innen. Aufgrund der unsicheren Marktlage übernehmen laut Umfrage des LehrstellenPuls 16% mehr Lehrbetriebe weniger Lernende in ein fixes Arbeitsverhältnis, als dies in den Vorjahren der Fall war. Um den Lehrabgänger*innen zu helfen, hat professional.ch den Firmen-Finder ins Leben gerufen – eine Premiere im deutschen Sprachraum.
In diesem Blog-Beitrag:
Arbeitslos nach dem Lehrabschluss
Bringt man die untenstehende Umfrage von 2016 mit der Tatsache in Zusammenhang, dass wegen der Corona-Krise Lehrbetriebe bis zu 16% weniger Lernende übernehmen, wird deutlich: Die Situation für die Jugendlichen droht sich in den nächsten 12 bis 24 Monaten erheblich zu verschärfen.

Quelle: Umfrage yousty.ch in verschiedenen Berufsschulen, 2016, Anzahl Teilnehmende: 451
Mit einer erhöhten Jugendarbeitslosigkeit ist zu rechnen
Im internationalen Vergleich können wir in der Schweiz eine aussergewöhnlich tiefe Jugendarbeitslosigkeit vorweisen, gerade auch wegen der positiven Marktentwicklung der letzten Jahre. Nun aber läuft sie Gefahr, sich stark negativ zu entwickeln. So hatten wir im August einen der stärksten Anstiege der letzten Jahre – laut Seco erhöhte sich die Arbeitslosenquote bei den 15- bis 24-Jährigen um 0.5%.

Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft; Bundesamt für Statistik (Schweiz) © Statista 2020
Details: Schweiz; 15-24 Jahre; Jahresdurchschnittswerte
Der Firmen-Finder – eine Premiere im deutschen Sprachraum
Der duale Bildungsweg in der Schweiz hat sich mehr als bewährt. Während drei oder vier Jahren erwerben sich Lernende wichtige Kompetenzen in Theorie und Praxis und werden so zu gefragten Fachkräften. Jeder Tag, an dem sie ihre Fähigkeiten und ihr Talent nicht einsetzen können, ist sowohl für die betroffenen Jugendlichen als auch für die Bildungsinvestition und die Firmen fatal.
Um die Anzahl solcher Tage möglichst zu reduzieren, hat professional.ch den Firmen-Finder entwickelt. Suchende Lehrabgänger und potenzielle Arbeitgeber sollen so schneller und besser zusammenfinden. In nur 5 Minuten erhalten Fachkräfte aufgrund ihrer Antworten Vorschläge für Firmen, die zu ihnen passen könnten. Das Resultat: eine passende Bewerbung und dadurch schnellere Einstellung – im Idealfall erwägen Firmen gar eine Stellenschaffung. So profitieren beide Seiten. Wie wichtig die Passung ist, zeigt die Umfrage von professional.ch (2020): Mehr als 80% der befragten Jugendlichen gewichteten den Faktor, sich im Team bzw. am Arbeitsort wohlzufühlen, viel höher als den Lohn.

Quelle: Umfrage professional.ch mit jungen Fachkräften, September 2020, Anzahl Teilnehmende: 1'293
Für Sie als Arbeitgeber wird dadurch deutlich: Um junge innovative Fachkräfte für sich zu gewinnen, ist ein authentischer Einblick in Ihre Unternehmenskultur unabdingbar. Dies gelingt am besten via Video. Mit professional.ch – spezialisiert auf Digital Recruiting und das Ansprechen junger Fachkräfte – haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite. Und erreichen 95% statt 20% der Fachkräfte. Wie das funktioniert? Das zeigen wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Gespräch auf.
